Trauma der Augen

01.09.2022
  1. Start
  2. Trauma der Augen

Augenverletzung – harmlos oder grosse Gefahr?

Verletzungen der Augen können oberflächlich und eher harmlos sein, oder aber eine unmittelbare Gefahr für das Augenlicht darstellen. Letzteres ist insbesondere bei perforierenden und tiefen Verletzungen, sowie Verätzungen und Verbrennungen der Fall. Um Komplikationen wie beispielsweise eine Erblindung zu vermeiden, kann je nach Schweregrad eine Operation erforderlich sein. Bei Augenverletzungen sollte daher in jedem Fall einen Augenarzt kontaktiert werden.

Ursachen

Primär wird zwischen oberflächlichen und tiefen (perforierenden) Augenverletzungen unterschieden:

  • Oberflächlich

    Verletzungen der Bindehaut, oberflächliche Verletzungen der Hornhaut (z.B. Fremdkörper)

  • Perforierend

    Durchgreifende Verletzungen der Hornhaut, Linse, Netzhaut, oder Sehnerv

Augenverletzungen können verschiedene Ursachen haben und alle Augenbereiche betreffen. Am häufigsten ereignen sich die Verletzungen im Haushalt oder bei der Arbeit. Mögliche Auslöser sind:

  • Fremdkörper

    häufigste Ursache (v.a. bei Arbeitsunfällen)

  • Prellungen und Quetschungen

    entstehen durch stumpfe Gewalt (z.B. Ball oder Schlag aufs Auge)

  • Verbrennungen, Verätzungen und Strahlung

    Säuren, Basen, heisses Wasser, Feuerwerkskörper oder aber auch Schweissflammen unübermässige Sonnenstrahlen können zu schwersten Augenverletzungen mit Erblindung führen.

  • Schnittverletzungen

    spitze Gegenstände, aber auch unvorsichtig eingesetzte Kontaktlinsen (Fingernägel!) können zu Verletzungen der Hornhaut durch Abschürfungen führen

Beschwerden

Je nach Ursache und Schweregrad der Verletzung leiden Betroffene an unterschiedlichen Symptomen. Eine Augenrötung wird durch die Reizung der Bindehaut fast bei jeder Augenverletzung beobachtet. Weitere Ursachen-spezifische Beschwerden bei Augenverletzungen können sein:

  • Fremdmaterial

    Schmerzen, starke Augenrötung, Fremdkörper-/Kratzgefühl, krampfartiger Lidschluss

  • Hornhautschäden

    Schmerzen, insbesondere beim Lidschluss

  • Verätzungen/Verbrennungen

    starke Augenrötung und Schmerzen, tränendes Auge, Lidkrampf, Sehschärfenminderung

  • Prellungen

    Schmerzen, Verschwommensehen/Nebelsehen, vorübergehender oder bleibender Sehverlust, Entzündungen des Auges (Infektion)

Diagnose und Beurteilung des Schweregrades der Augenverletzung

Der Augenarzt stellt die Diagnose Anhand der sichtbaren Augenverletzung, sowie den Unfallhergang und die geschilderten Beschwerden des Patienten. Dazu wird das betroffenen Auge mit der Spaltlampe auf Blutungen, Schwellungen, Verletzungen u.a. untersucht. Nach der Gabe von schmerzlindernden und lokal betäubenden Augentropfen erfolgt eine weitere, gründliche Untersuchung der Augen, um allfällige versteckte Verletzungen, oder Fremdmaterial zu finden. Weitere Untersuchungen können folgendes Beinhalten:

  • Lidschluss

  • Augenbewegungen und Augenstellung

  • Sensibilität

  • Visus (Sehschärfe)

  • Augeninnendruck

  • Pupillenreaktion

  • Gesichtsfeld

Durch Prüfung der verschiedenen Augenabschnitte an der Spaltlampe und oben genannter Augenfunktionen kann der Augenarzt das Ausmass der Schädigung des Auges beurteilen. Je nach vermuteter Diagnose werden zusätzlich spezifische Tests durchgeführt.

Behandlung

Die Therapie der Augenverletzung richtet sich nach der Ursache. Fremdmaterial wird vom Augenarzt vorsichtig entfernt. Bei Verätzungen erfolgt eine Augenspülung mittels einer speziellen medizinischen Flüssigkeit.Bei Augenentzündungen werden Antibiotika in Form von Tropfen verabreicht. Zur Linderung von Schmerzen erfolgt ebenfalls die Gabe von Augentropfen. Liegen schwere Verletzungen mit Schädigung von inneren Augenstrukturen, Blutungen im Innern des Auges, Frakturen im Bereich der Augen-umgebenden Knochen oder Ähnliches vor, so kann eine Operation erforderlich sein.

Folgen und Komplikationen von Augenverletzungen

Augenverletzungen können für das Auge schwerwiegenden Folgen haben. Diese können beispielsweise sein:

  • Sehschärfenminderung bzw. Sehverlust (Erblindung)

  • Schielen, Doppelbilder

  • Grüner Star (Glaukom)

  • Grauer Star (Katarakt)

  • Netzhautablösung (Amotio retinae)

  • Entzündungen und Infektionen

Vorgehen bei Augenverletzungen

Was Sie selbst tun können

Bei Augenverätzungen sind Sofortmassnahmen von grösster Wichtigkeit. In dieser Notfall-Situation gilt: sofort mit reichlich Flüssigkeit (am besten kaltes Wasser) spülen! Parallel ist umgehend ein Arzt zu kontaktieren. Bei festsitzendem Fremdmaterial sollten Sie keinesfalls versuchen dieses eigenhändig zu entfernen, denn dadurch kann das betroffene Augen noch mehr verletzt werden. Auch Reiben sollte, gerade bei Fremdkörpern die oft zu Juckreiz führen, unbedingt vermieden werden, da das Fremdmaterial so noch tiefer eindringen kann. Die beste Massnahme in diesen Fällen ist es, das Auge abzudecken und anschliessend zum Augenarzt. Um Augenverletzungen vorzubeugen sind selbstverständlich entsprechende Schutzmassnahmen (Brille) bei der Arbeit oder beim Sport zu beachten.

Wann Sie zum Augenarzt gehen sollten

Wichtig ist die Einschätzung des Schweregrades der Augenverletzung und damit der Beurteilung von potentiellen Folgen und Komplikationen für das Auge. Oftmals kann es für Betroffene allerdings schwierig sein, zwischen einer harmlosen Verletzung und einer Notfallsituation zu unterscheiden. Schwere Augenverletzungen wie zum Beispiel offene und perforierende Traumata, Prellungen, Verätzungen, Verbrennungen, Schnitte und festsitzende Fremdkörper gehören sofort in augenärztliche Abklärung (augenärztlicher Notfall). Im Zweifelsfall empfiehlt sich stets der Gang zum Augenarzt, um eine mögliche Beeinträchtigung der Sehfähigkeit zu verhindern. Zögern Sie daher nicht, bei Augenverletzungen Ihren Augenarzt zu kontaktieren. Gerne können Sie für eine Untersuchung bei uns in Bern vorbeikommen!

Das könnte Sie auch noch interessieren

This site is registered on wpml.org as a development site.